Freitag, Dezember 29, 2006

Ausbruch aus der vin-Dynastie

Wie fast jedes Jahr in der Zeit nach Weihnachten habe ich heute einen Nachmittag mit meiner Freundin K. verbracht, die als Lehrerin an einer Schule in Solingen arbeitet. K. ist nicht die einzige Lehrerin im engeren Freundeskreis, auch in der Freien und Hansestadt kenne ich einige Leute, die diesem höchst achtenswerten und schwer herausfordernden Beruf nachgehen.


Was mir beim erstaunten Zuhören bei diesen Erzählungen immer wieder auffällt, ist die hohe Wahrscheinlichkeit, mit der die besonders rabaukenhaften oder schwierigen Kinder immer wiederkehrende Namen tragen, meistens solche, die auf -vin enden: Kevin, Marvin, Melvin. Variationen mit -Pascal hintendran oder Marius- davor gehören auch dazu.


Daher ein Aufruf an alle werdenden Eltern, die ihren Kindern etwas Gutes tun wollen: Verzichtet auf diese Namen. Wirklich. So ein Vorname kann ein verdammt schlechtes Image transportieren. Das kostet nichts, tut nicht weh und ist eine hervorragende Investition in die Zukunft des Kindes.


Spätestens bei der Anmeldung in der Schule kann sonst bei der Nennung des Vornamens die Schublade aufgehen und ehe man sich versieht ist das Kind einsortiert. Dazu muss der Lehrer nicht mal ein besonders intoleranter oder oberflächlicher Mensch sein, aber der Mensch urteilt halt normalerweise am ehesten nach eigenen Erfahrungen. Von dem, was ich aus meinem Freundeskreis mitnehme, sind diese Erfahrungen erstens reichlich und zweitens nicht automatisch die besten.

Donnerstag, Dezember 28, 2006

Bitte keine hidden tracks mehr, Ihr Künstler!

Im Hintergrund spielt mir iTunes das wunderschöne Album "Brich mir das Herz, dann brech ich Dir die Beine" vor, während ich Blogs lese und Mails schreibe. Auf einmal: Stille. Was ist passiert? ITunes kaputt? Warum ist die Musik auf einmal zu Ende, aber das nächste Album setzt nicht ein?


Was ich erlebe, ist ein klarer Anachronismus aus der Zeit, als man CDs von Anfang bis zum Ende anhörte, dann die CD wechselte und andere Musik hörte. Das Phänomen des hidden tracks, also eines Extra-Stücks oder Sound-Schnipsels, das "versteckt" am Ende der CD drauf wartet, dass eine mehrminütige Pause nach dem letzten Stück vorbeigeht, um schließlich doch noch gespielt zu werden. Nett und immer wieder eine kleine Überraschung -- warum sollen Künstler die 74 Minuten, die eine CD bietet, nicht auch ausnutzen? Dann ist das letzte Stück halt ein wenig länger, aber das macht ja nichts aus.


Doch. Macht es. Wenn man ins 21. Jahrhundert vorspult und sich in die Welt der Playlists, der MP3 Player, der Musikbibliotheken auf dem PC bewegt. Dann nervt es einfach nur, wenn die Musik diese mehrminütigen Zwangspausen einlegt, bevor das nächste Stück anfängt. Macht keinen Spaß, zumal die hidden tracks oft aus gutem Grund nicht auf das "normale" Album gelangt sind. Einem Musiksortierer mit Bibliothekarsattitüden wie mir geht sowas gehörig auf den Senkel.


Bleibt der Griff zu Audacity oder einem vergleichbaren Sound-Editor, um die ungewünschte Pause zu verkürzen oder den hidden track direkt wegzuschneiden.


Etwas gewiefter haben das 1994 die Stone Roses mit ihrem zu Unrecht vielgescholtenen Album "Second Coming" gemacht. Die haben eine ganze Menge Leertracks von wenigen Sekunden Länge zwischen das offizielle Ende des Albums und das Extralied gebrannt. Sieht zwar etwas komisch aus, wenn man die CD einlegt und sieht, dass sie 99 Tracks enthält, aber diese Platzhalter lassen sich leichter löschen.


Daher mein eindringlicher Appell an alle, die planen, eine CD zu produzieren: Spart Euch bitte die hidden Tracks. Einfach nur weglassen. Danke.

Aus meinem Reisealbum (nicht!)

Fröhliche Rikschafahrt in Durban


Politisch korrekter Tourismus ist diese "fröhliche Rikschafahrt in Durban" nicht, aber als dieser Südafrika-Reiseführer in den Sechziger Jahren erschienen ist, hat man sich um solche Details ja ohnehin noch keine großen Gedanken gemacht.


Habe die Traumschiff-Folge über Botswana dann doch nicht gesehen. Schade. Aber danke für die erleuchtenden Kommentare. Finde ich putzig, einen ca. dreistündigen Flug als einen Landausflug zu deklarieren.

Dienstag, Dezember 26, 2006

Traumschiff Botswana

Heute im ZDF, der "Tipp des Tages": Das Traumschiff. Reiseziel heute: Botswana. Die Familie und ich haben beim Frühstück überlegt, wie das gehen soll. Habe Probleme, mir vorzustellen, wie das Traumschiff dort anlegen möchte. Beim letzten Mal, als ich das überprüft habe, hatte Botswana keine Hafenstadt. Aber vielleicht hat das Zweite ja etwas besser hingeschaut.

Sonntag, Dezember 24, 2006

Heilignachmittag

Au weia, fühl ich mich obergärig heute.


Frohe Weihnachten allerseits! Over and out.

Samstag, Dezember 23, 2006

Immer wieder 23.12.

In der rheinischen Heimat angekommen lasse ich die ersten dreihundertpaarundfünfzig Tage des Jahres von mir abfallen und begebe mich in das Jahresendritual: Das inoffizielle Klassentreffen. Mal sehen, wer dieses Jahr kommt. Wir haben fünfzehnjähriges Abi-Jubiläum, da wird wohl hoffentlich ein wenig was los sein.


Außerdem lege ich am 23.12. meinen Weihnachtsohrwurm fest. Letztes Jahr das grandiose "Das hier ist Fußball" von Tomte, und dieses Jahr -- passend zu Blogging, Podacasting, podsafe music, wir alle als Time Magazines "Person of the Year" -- ein Stück, das ohne die Verbreitungsmöglichkeit der Blogosphäre vermutlich nicht an meine Ohren gelangt wäre, ach -- vermutlich wäre es gar nicht entstanden: Büro am Strand feat. MC Winkel mit "Immer wieder Sonntags".

Montag, Dezember 18, 2006

Franka Potente war mein Stalker

Die Holofernes hat ihren Schlagzeuger geheiratet, die Makatsch ist schwanger und von Franka Potente habe ich seit Ewigkeiten nichts mehr gehört.


Das war nicht immer so. Vor ein paar Jahren beschlich mich das Gefühl, dass Franka Potente dringlich Signale aussandte, die so klangen, als ob sie etwas von mir wollte. Das ist keine Einbildung (dazu stehe ich viel zu felsenfest im Leben), sondern anhand von Bildmaterial(!) eindeutig zu beweisen.


Angefangen hat das ganze im Jahr 1998, als ich zum Ende meines Studiums ein paar Monate im schönen Heidelberg wohnte. Ganz und gar unstudentisch wohnte ich bei einer älteren Dame in einer Villa direkt am Neckar. Mit Blick auf die Altstadt von meinem kleinen Balkon aus.


Ein Jahr später sitze ich im Kino und schaue den deutschen Teenie-Slasher Anatomie. Der Film spielt in Heidelberg, ich schwelge ein wenig in Erinnerungen, da zack! sehe ich vor mir, in Großaufnahme, das Haus, in dem ich gewohnt habe.


ZZ2C67E72D.jpg
(c) Deutsche Columbia TriStar Filmproduktion


Das Haus in der Mitte ist es (Neuenheimer Landstraße 48). Mit Efeu bewachsen, mein Küchenfenster ist das links vom oberen Balkon. Im Bus auf der Straße am Ufer sitzt Franka Potente auf dem Weg vom Bahnhof zur Uni. Ich war perplex, hielt es aber für einen Zufall.


Dann verging ein weiteres Jahr oder zwei. Ich sitze wieder im Kino und erfreue mich an Der Krieger und die Kaiserin. Der Film suggeriert zwar, dass er in Wuppertal spielt; man sieht auch viel Schwebebahn und reichlich sonstige Stadtaufnahmen. Doch auf einmal erwischt es mich wieder kalt. Das Krankenhaus, in dem Franka Potente arbeitet, ist nämlich keineswegs in Wuppertal, sondern das Diakonie Krankenhaus in Düsseldorf Kaiserswerth.


ZZ26A7A8E3.jpg
(c) X Filme Creative Pool


Der Klinkerbau neben der Einfahrt, in die Franka gleich einbiegen wird, ist genau die Buchhandlung, in der ich als Grundschüler meine Bücher und Schreibwaren gekauft habe! Soviel Chuzpe muss man erstmal haben, Frau Potente!


Danach wandte sie sich aus irgendwelchen Gründen von mir ab. In Blow erwartete ich das nächste Signal, aber es blieb aus. Ist vielleicht auch besser so, ich fühle mich viel sicherer, seit ich weiß, dass ich nicht mehr verfolgt werde.

Samstag, Dezember 16, 2006

Stirb langsam, Benjamin Blümchen!

Kunden, die dieses Blog lesen, lesen auch Blogs von Joanne K. Rowling.


Oder so ähnlich klingen die Empfehlungen, die Amazon gegenüber den Kunden ausspricht. Berechnet werden solche Empfehlungen von der recommendation engine, einem Teil der Amazon Software, der nach geheimsten Regeln die Interessen des Kunden auslotet und dann Harry Potter empfiehlt.


Manchmal finde ich die Empfehlungen sinnvoll, häufig treffen sie auch zu, und sei es nur, weil sie mir zeigen, welche anderen Bücher sowieso schon bei mir stehen. Ich fasse diese Ausgaben also weniger als Empfehlungen sondern als Geschmackskonsistenzrückversicherer auf.


Seit ein paar Wochen bin ich Kunde bei der Online-Videothek Amango, mit denen ich ganz zufrieden bin. Auch Amango hat spricht Empfehlungen aus. Eben wurden mir einige Filme empfohlen, bei denen ich den Zusammenhang nicht unmittelbar erkennen konnte. Müssen die noch ein wenig an der Heuristik ihrer Empfehlungen arbeiten? Oder lässt sich zwischen den Empfehlungen zu Die Hard eine Erklärungskette aufbauen? Mal sehen.


recommendation-engine


Amango empfiehlt den Kunden, denen Die Hard gefallen hat, Bernhard und Bianca im Känguruland, Benjamin Blümchen/Das Geheimnis der Tempelkatze/Die Zirkuslöwen und Tom & Jerry - The Classic Collection 11.


Eine Verbindung von Die Hard zu Tom & Jerry ist offensichtlich: Zwei Typen jagen sich mit den wildesten Mitteln durch's Haus. Bruce Willis (klein, gewieft) ist die Maus, der Böse (groß, etwas weniger gewieft) der Kater. Die Empfehlung ist gewagt, aber nachvollziehbar.


Die Kurzbeschreibung zu Bernhard und Bianca lautet:


Sie sind wieder da! Die beiden weltberühmten Mäuse Bernard & Bianca folgen diesmal einem Hilferuf aus dem fernen Australien: „Der kleine Cody wurde entführt“!
Unsere beiden kleinen Detektive, Bernard & Bianca, zögern nicht lange und machen sich mit der Albatros-Fluglinie sofort auf die große Reise zum fünften Kontinent. Mit Hilfe von Jake, dem Buschmäuserich,...


Kleine Detektive? Bruce Willis ist nicht besonders groß, aber dass solche Parameter in die Filmempfehlungen eingehen -- Kompliment! Außerdem war er ja schon beim vorherigen Tipp die Maus. Sehr konsistent! Und die Albatros-Fluglinie? Zumindest in Die Hard II geht es um Luftfahrt, also muss da auch eine Verbindung bestehen. Exzellent recherchiert!


Bleibt Benjamin Blümchen. Ist auf den ersten Blick eine harte Nuss, aber auch die lässt sich ein bestimmt knacken. Aus der Filmbeschreibung zu Die Zirkuslöwen:


Benjamin und Otto verlieben sich sofort in die beiden Löwenbabys Hipp und Hopp, als sie plötzlich im Zoo auftauchen. Aber leider können die beiden Löwen nicht im Zoo bleiben, denn schließlich gehören sie dem Zirkus Leporello. Im Zirkus gibt es aber keinen Dompteur mehr, so dass keiner die Löwendressur vorführen kann. Doch Benjamin hat eine Idee! Da entführt der böse Dompteur die Löwenbabys. Kann der Zirkus noch gerettet werden? Und wer befreit die Löwenbabys?


Halten wir nun die Beschreibung zu Die Hard dagegen:


Heiligabend in Los Angeles. Eine Gruppe schwer bewaffneter Männer stürmt ein Bürohochhaus. Die Gangster wollen 624 Mio. Dollar erbeuten, die als Wertpapiere in einem computergesicherten Safe lagern. Eine Partygesellschaft, die im obersten Stockwerk feiert, nehmen sie als Geiseln. Nur der New Yorker Polizist McClane kann entkommen. Doch alle Ausgänge sind blockiert, die Telefonverbindungen unterbrochen. Dann wird kaltblütig eine Geisel erschossen. McClane begreift, dass nur er eine Chance hat – völlig auf sich selbst gestellt nimmt er den bedingungslosen Kampf auf...


Mal von der weniger martialischen Sprache abgesehen, scheinen die beiden Geschichten doch das gleiche Muster aufzuweisen. In dem einen Film der Zoo, in dem anderen das Hochhaus. Hier das Löwenbaby, dort die Geiseln. Einerseits ein fröhlicher Elefant, auf der anderen Seite Bruce Willis. Das passt schon, aber man kann den Eindruck gewinnen, als ob die Amango recommendation engine nebenbei Spaß dran hat, gewisse Spitzen gegen Bruce Willis loszulassen: Mal Maus, mal Elefant. Launisches Ding, die Software. Aber sie gibt innovativere Tipps als die Schwester bei Amazon. Zu Potter I und Potter II noch Potter III und IV zu empfehlen, ist einfach. Aber als Ergänzung zu Die Hard eine DVD mit Benjamin Blümchen nahe zu legen, ist gewagt. Kommt sofort auf die Ausleihliste.

Donnerstag, Dezember 14, 2006

Buchhalterische Frage

Worüber ich immer noch in mich hineingrinse, wenn ich es höre, ist die Betonung des Wortes buchhalterisch. Mit der Betonung auf der vorletzten Silbe mit einem langen "eeeeee". Habe nicht den geringsten Anflug einer Ahnung, woher die Betonung kommt. Andere Adjektive auf -terisch haben die Betonung im Stamm des Wortes, nicht auf dem Adjektivssuffix: verräterisch, dichterisch, gestalterisch.


Warum aber legen die Buchhalter (und eben nicht die Buchhalteeeer) solch großen Wert darauf legen, ausgerechnet die Nachsilbe, dieses rein funktionale Morphem zu betonen?


Als mir diese Betonung das erste Mal unterkam, hörte ich sie von der Buchhalterin im Klamottenladen, in dem ich früher mal gearbeitet habe. Jung und frisch in die Welt entlassen, deutete ich das noch als eine persönliche Marotte von Frau D., schob es auf ihren ohnehin starken rheinischen Dialekt -- doch weit gefehlt. Jeder Buchhalter, der mir seitdem begegnete, betont das lange "e".


Ist es vielleicht ein Geheimcode in dieser Berufsgilde? Oder hat es etymologische Gründe? Kommt buchhalten etwa ursprünglich von einem anderen Wort, beispielsweise vom althochdeutschen buchhalteeren und federn?

Montag, Dezember 11, 2006

Ach, deshalb.

Hamburger Polizei berichtet von weiteren verstrahlten Personen


Mir fallen da spontan auch noch ein paar Leute ein.

Sonntag, Dezember 10, 2006

Eiswürfelersatz

Wenn man sich beim Abschmecken der Brühe für das Risotto die Zunge verbrennt und keine Eiswürfel im Haus hat, mit denen man die Zunge zur Linderung kühlen kann, kann man zur Not auch ein paar von den Tiefkühlerbsen in den Mund nehmen, die im Risotto mitgekocht werden sollen. Erbsen tauen aber schneller auf als Eiswürfel.

Faktor 100

Eine der skurrilsten Sachen, die mir in der letzten Zeit im Internet untergekommen sind, ist der Mitschnitt eines Telefonats von George Vaccaro mit dem Kundenservice des US-Telefonanbieters Verizon. Gleich mehrere Kundendienst-Mitarbeiter verstehen den Unterschied zwischen 0.002 Cent und 0.002 Dollar nicht.


Das knapp halbstündige Telefonat, in dem George mit einer Engelsgeduld mehreren Verizon-Mitarbeitern zu erklären versucht, was eigentlich jeder Zwölfjährige verstehen sollte, ist sehr lustig und sehr traurig zugleich.


Interessant ist es auch aus der Perspektive, welche Möglichkeiten man als Kunde hat, solche Dinge in die Öffentlichkeit zu bringen und dadurch Druck auf Unternehmen auszuüben.


Alles weitere ist in Georges Verizon Math Blog nachzulesen.


EDIT: Passt thematisch ganz gut: Noch ein schönes Beispiel, wie man kreativ mit Telemarketern umgehen kann. Die Seite braucht ein wenig Ladezeit, aber es ist sehr komisch.

Samstag, Dezember 09, 2006

Bad mit Blick auf Manhattan

Fernweh


Fernweh? Wer, ich?

Freitag, Dezember 08, 2006

Manuel, König der Portugiesen

Heute ist Freitag. Freitags ist Markt am Museum der Arbeit und normalerweise gehe ich dorthin, um einzukaufen. Heute nicht, denn heute ist auch Fußball und da lohnt es sich nicht, vorher nochmal nach Hause zu fahren. Doch ich schweife ab.


Ein besonderes Vergnügen beim Einkaufen auf dem Markt ist es, bei Manuel am Stand vorbeizuschlendern und die letzten beiden Croissants zu kaufen. Manuel ist Portugiese und hat einen kleinen Imbissstand, mit dem er auf verschiedenen Hamburger Wochenmärkten präsent ist. Dort verkauft er Backwaren, Pommes und Milchkaffee. Der Milchkaffee beim Portugiesen heißt ja galao, aber ich habe keine Ahnung, wo die Tilde auf das Wort kommt und deshalb nenne ich den galao Milchkaffee. Manuel wirkt ein wenig wuschig, was vielleicht daran liegt, dass er trotz geschätzter 30 Jahre in Deutschland noch nicht ganz fließend Deutsch spricht. Er erinnert mich immer an den Kellner aus Fawlty Towers, der nicht zuletzt auch Manuel hieß. Die beiden sind sich auch äußerlich ähnlich. "I know nothing, I'm from Barcelona."


Doch ich bin sicher, dass dies nur eine Fassade ist und dass Manuel wahrscheinlich der abgefeimteste und reichste Portugiese der Welt ist. Mit dem Erlös der ca. 54.000.000 verkauften Milchkaffees hat er vermutlich größere Teile der Algarve gekauft.


Besonders lustig ist es, bei Manuel Brötchen und Croissants vorzubestellen, wenn ich am Wochenende mal Gäste habe. Dazu gehe ich am Donnerstag vormittag zum Markt am Burchardplatz und versuche ihm klar zu machen, dass ich etwas vorbestellen möchte, was ich am nächsten Tag in Barmbek abholen möchte. Das klingt dann so:



Er: Haaallloooo


Ich: Hallo, ich möchte gerne etwas für morgen vorbestelle: 20 Brötchen und 8 Croissants.


Er (total ungläubiger Blick): Soviel habe ich nicht da.


Ich: Neinnein, nicht für jetzt, für morgen bestellen. 20 Brötchen, 8 Croissants. Ich hole das in Barmbek ab. (Oh bitte, lass ihn das Signalwort "Barmbek" verstanden haben.)


Er: Ah, ja, gut, morgen abholen!


Ich: (bitte, bitte, wiederhol die Zahlen für mich.)


Er: Das sind 20 Brötchen und...


Ich: (ja... ja...)


Er: 8 Croissants.


Ich: Ja. 20 und 8.(Ja! Er hat's verstanden!)


Ich: Wollen Sie eine Anzahlung haben? (was frag ich Vollidiot so komplizierte Dinge?)


Er : (leichte Verwirrung) Jaja, morgen abholen.


Ich: (Puh!) Ja, prima, bis morgen dann.



Am nächsten Tag drückt Manuel mir eine Riesentüte Brötchen in die Hand. Ich bin glücklich, weil ich nicht damit gerechnet habe, dass alle Aspekte dieser komplexen Konversation richtig verstanden worden sind.


Hat sich aber gelohnt. Die Brötchen von Manuel sind Weltklasse und die Croissants so fluffig, dass ich mich am liebsten reinlegen würde.

Donnerstag, Dezember 07, 2006

Gnarz, gnarz, doppelseitiges Klebeband.

Seit kurz nach dem Umzug im April ärgere ich mich über die Werbung, wegen der häufig mein Briefkasten überquillt. Ich bekomme ja nicht so viel Post, aber garantiert an den beiden Tagen im Monat, an denen ich die Titanic oder die brand eins aus dem Kasten ziehe, steckt soviel Werbung drin, dass auch die Zeitschriften zerknickt sind. Jaja, weiß schon, spießig und es gibt schlimmeres auf der Welt als ein Eselsohr in einer Zeitschrift. Aber bei meinen Zeitschriften bestehe ich auf das Recht des ersten Eselsohrs.


Außerdem nervt es mich kolossal, die Werbung drei Stockwerke hoch in die Wohnung zu tragen und sie dort direkt ins Altpapier zu werfen. Einen Papierkorb für Werbung gibt's nicht im Haus und auch wenn die landläufige Meinung anderes behauptet: Der gemeine Barmbeker verbrennt kein Papier im Hausflur.


Bleibt noch die Möglichkeit, ein "Bitte keine Werbung" Schild an den Kasten zu hängen. Das hat zwar nur begrenzte Wirkung, da die Speisekartenasiaten sich einen Dreck um eine solche Bitte scheren, aber zumindest der Briefträger der samstags dieses eingeschweißte Werbebündel verteilt, hält sich dran.


Nun scheitert mein Vorhaben an einer kleinen Technikalität: Ich finde zum Verrecken kein doppelseitiges Klebeband. Nicht nur bei mir in der Wohnung nicht, auch die verschiedenen Drogeriebudnirossmannschleckers haben das nicht. Und ohne doppelseitiges Klebeband klebe ich keinen Zettel an den Briefkasten. Wenn ich den Zettel nur mit Tesafilm anklebe, reißt er bei nächster Gelegenheit ab. Oder ich bilde mir das ein, weil ich bislang in allen meinen Wohnungen dieses blöde doppelseitige Klebeband verwendet habe, um Zettel an meinen Briefkasten zu hängen. Da gewöhne ich mich doch nicht einfach um. Für mich sind die Konzepte "Briefkasten" und "Bitte-keine-Werbung-einwerfen" Zettel halt unlösbar durch doppelseitiges Klebeband miteinander verbunden.


Bevor ich das ändere, ärgere ich mich lieber nochmal vier Monate über die Werbung im Briefkasten und schiebe das alles auf die Unfähigkeit der Läden auf der Fuhle, sich ein vernünftiges Sortiment an Klebemitteln zuzulegen. Sind die doch selbst schuld, wenn ich das bei denen nicht kaufe.

Dienstag, Dezember 05, 2006

Wundermittel Polonium

Was mich an dieser ganzen "Russischer Ex-Agent stirbt radioaktiv vergiftet"-Geschichte irritiert, ist, dass der Mörder eine gewisse Subtilität und Effizienz vermissen lässt. Rekapitulieren wir:


  • Das Opfer ist nicht sofort tot, sondern siecht wochenlang dahin und hat die Möglichkeit, alles, aber auch alles auszuplaudern.
  • Die Mordwaffe hat nach Angaben der britischen Ärzte ca. 30.000.000 Dollar gekostet. Gibt's kein preiswerteres Gift?
  • Anstatt möglichst wenig Spuren zu hinterlassen, findet man quer über London verteilt Spuren von Polonium. 33.000 Fluggäste der British Airways sind in den Wochen nach dem Anschlag mit denselben Flugzeugen unterwegs gewesen wie Mörder/Opfer/wer auch immer. "Im Untergrund agieren" habe ich mir immer unauffälliger vorgestellt.

Wenn da wirklich der russsische Geheimdienst hinterstecken sollte, muss man schon die Frage stellen, ob deren operationelle Standards nicht seit dem Ende des kalten Krieges ganz, ganz massiv gesunken sind.

Sonntag, Dezember 03, 2006

Schwerkraft in Mannheim und Köln

Bitte stellen Sie die Tasse mit der Öffnung nach oben in den Kaffeeautomaten und drücken Sie bitte nur 1x pro Tasse.


steht auf dem Schild neben dem Kaffeeautomaten, das ich vor einiger Zeit in der DB Lounge am Kölner Hauptbahnhof gesehen habe. Es war Samstag abend, gegen 21 Uhr und die DB Mitarbeiterin wuselte um mich herum, als ich mir ein Getränk ziehen wollte.



Ich: Jetzt müssen Sie mir aber erklären, was es mit diesem Schild auf sich hat. Stellen Leute wirklich die Tasse falschrum da rein?


Sie: Wissen se, seit dat Schild da seht, passiert dat nur noch fünfmal am Tach. Die stellen de Tass falschrum rein und drücken zweimal für Kaffee und ich kann dat alles wegwischen.


Ich: Und was sagen die Leute dann, wenn das passiert?


Sie: Die meisten sagen, dat dat in Mannheim aber andersrum funktioniert.


Ich (fassungslos): Und haben Sie mal gedacht, die Leute zu fragen, ob in Mannheim auch sonst die Schwerkraft andersrum funktioniert?


Sie: Nee, aber dat kann ich mal machen. Dat Schild hat auch schon einer fotografiert, dat ess jetz im Internet.


Ich: Und genau das werde ich jetzt auch machen.



db-lounge-koeln

Freitag, Dezember 01, 2006

Adventshorror

Sag mal Alexander, warum findest Du eigentlich Weihnachtsmärkte so furchtbar nervtötend?


Muss ich mehr Beispiele geben als dieses hier?


IMG_4303